Zum Inhalt

Bachelor of Science HES-SO

Betriebsökonomie

Un groupe d'étudiants autour d'une table

Eine zeitgemässe, praxisorientierte Ausbildung

Dank unseres praxisorientierten Ausbildungssystems wissen die Arbeitgeber an unseren Absolventen insbesondere ihr breites Wissensspektrum, ihre interdisziplinären Kompetenzen und ihre pragmatische Herangehensweise zu schätzen. Am Ende der Ausbildung besitzen sie solide Management-Kompetenzen und verfügen über das notwendige Rüstzeug und die erforderlichen Fähigkeiten zur Lösung konkreter Probleme. Die Beschäftigungsmöglichkeiten als Fachspezialist oder Generalist in der Wirtschaft sind zahlreich und vielfältig, sei es in KMU oder multinationalen Unternehmen, in kulturellen Aktivitäten oder NGOs, in Behörden oder beim Bund.

Das multikulturelle Umfeld der Schule fördert den aufgeschlossenen Geist unserer Studierenden. Dank der mehrsprachigen Ausrichtung des Studiums eignen Sie sich das gesamte wirtschaftswissenschaftliche Wissen nicht nur in ihrer Muttersprache an, sondern ebenso in Französisch bzw. Deutsch und Englisch. Damit sind Sie bestens vorbereitet auf die vielfältigen beruflichen Tätigkeitsfelder nicht nur in der Schweiz, sondern auch auf internationaler Ebene.

Alexandra Piller

Mehrsprachigkeit ist für mich sehr wichtig!

Alexandra, Bachelor 2017

Mehrsprachigkeit: Ein einzigartiges Angebot in der Schweiz

Die multikulturelle Identität der Stadt Freiburg machen wir uns seit langer Zeit zu eigen, insofern wir Ihnen Gelegenheit bieten, das Studium in verschiedenen sprachlichen Varianten zu durchlaufen. Sie können die Ausbildung vollumfänglich in deutscher Sprache absolvieren, haben freilich ebenso die Möglichkeit, zwei- (Deutsch/Französisch oder Deutsch/Englisch) oder dreisprachig (Deutsch, Französisch und Englisch) zu studieren.

Für die Auswahl der Sprachen, in denen die Kurse belegt werden können, stehen den Studierenden mehrere Optionen offen:

Einsprachig

Alle Unterrichtsveranstaltungen finden in der gleichen Sprache statt (Deutsch oder Französisch).

Zweisprachig

Circa zwei Drittel der Kurse werden in der Muttersprache des Studierenden, ein Drittel in der Zweitsprache Französisch oder Englisch belegt.

Dreisprachig

Die Studierenden haben die Möglichkeit, jeweils ein Drittel der Unterrichtsveranstaltungen auf Deutsch, Französisch, und Englisch zu absolvieren.

Im dreisprachigen Studiengang ist ein Auslandssemester obligatorisch.

Berufsbegleitend oder Vollzeit

Das Studium kann berufsbegleitend oder Vollzeit belegt werden. Beide Modelle berücksichtigen die Notwendigkeit, Studium, Beruf und Freizeit in Einklang zu bringen. Das Studium, in dem insgesamt 180 ECTS erworben werden können, erfolgt entweder in Vollzeit (über drei Jahre) oder berufsbegleitend (über vier Jahre).

Das Wochenende ist in beiden Studienmodellen in der Regel unterrichtsfrei.

Vollzeitstudium (VZ) - 3 Jahre

Im Vollzeit-Modus über drei Jahre finden die Kurse an maximal vier Wochentagen statt, sodass einer kleinen, regelmässigen beruflichen Aktivität nachgegangen werden kann.

 

Berufsbegleitend (BB) - 4 Jahre

Die Kurse des berufsbegleitenden Studiums werden in der Regel an einem Wochentag sowie an zwei Abenden durchgeführt. Folglich sind Sie in der Lage, an vier Wochentagen zu arbeiten (ein Beschäftigungsgrad von mindestens 50% ist nötig).

Eine berufsorientierte und in der Praxis verankerte Ausbildung

Der Bachelor in Betriebsökonomie in Vollzeit oder berufsbegleitend ist berufsorientiert und in der Praxis verankert. Zur Sicherstellung der Praxisnähe beschäftigt die HSW Freiburg Dozierende, die in Unternehmen und in den Forschungseinrichtungen der HSW tätig sind.

Aufbau und Studienplan

Die HSW Freiburg bietet ein modular beschaffenes Studium an, wobei ein Modul aus mehreren Kursen besteht. Mit jedem abgeschlossenen Modul erlangen die Studierenden eine bestimmte Anzahl von ECTS-Credits (Leistungspunkten).

In den ersten Studiensemestern werden grundlegende Kenntnisse in Wirtschaft und Management (Finanzmanagement, Steuern und Recht, Management und Personalwesen, Marketing, Volkswirtschaftslehre, Mathematik, Informatik, Statistik, Kommunikation und Fremdsprachen) vermittelt.

In den beiden letzten Semestern können die Studierenden, abgesehen von einigen vorgegebenen Unterrichtsveranstaltungen, unter verschiedenen Optionen wählen. Die Optionen ermöglichen den Studierenden, unter praxisnahen Bedingungen zu arbeiten. Ein Viertel des Studiengangs (Optionen und Bachelorarbeit) kann also den persönlichen Wünschen angepasst werden.

Folgende Optionen stehen an der HSW zur Auswahl:

  • PME & Entrepreneurship/Innovation
  • Leadership & Human Resources
  • Marketing & Strategy
  • Banking & Finance
  • Finance & Accounting
  • Digital Business
  • Nachhaltiges Management 

Bachelorarbeit

Im letzten Semester schreiben die Studierenden eine Bachelorarbeit über ein Thema aus den Bereichen Unternehmensführung oder Verwaltung. Diese Arbeit ist praxisorientiert und beschäftigt sich mit einer Problematik oder einem Projekt eines Unternehmens bzw. einer Organisation.

Auf einen Blick

Abschluss

Bachelor of Science HES-SO in Betriebsökonomie

Anzahl ECTS

180

Studiendauer

3 Jahre Vollzeit (VZ) oder 4 Jahre berufsbegleitend (BB)

Studienbeginn

Woche 38 (18. September 2023)

Unterrichtssprache

Einsprachig, zweisprachig (D/F oder D/E), dreisprachig

Anmeldeinformationen

Im Falle einer verspäteten Einschreibung für Inhaber eines Schweizer Diploms wenden Sie sich bitte an den akademischen Dienst (die Einschreibefrist für Inhaber eines ausländischen Diploms ist am 31.01. abgelaufen).

Studiengebühren

Die Studiengebühr beläuft sich auf CHF 500.- pro Semester (zuzüglich eines Beitrages zu Infrastrukturkosten).

Studienort

HSW-FR, Freiburg

Zulassung und Aufnahmebedingungen

Die Aufnahmebestimmungen für das Studium beruhen auf den für die HES-SO geltenden hochschulgesetzlichen Bestimmungen. Ziel der Aufnahmepolitik ist, die notwendige Vorbildung für das Absolvieren eines Fachhochschulstudiums zu erreichen.

Berufliche Perspektiven

Ein Bachelor of Science in Betriebsökonomie eröffnet zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Dank der konsequent praxisorientierten Ausbildung können unsere Absolventen direkt in die Arbeitswelt einsteigen. Die Beschäftigungsmöglichkeiten in der Wirtschaft sind zahlreich und vielfältig. Als Generalisten steht unseren Hochschulabsolventen offen, den Aufgabenbereich auszuwählen, der ihnen am besten liegt. Im Rahmen ihres Unternehmens, in dem sie tätig sind, oder auf dem Weg der Weiterbildung bzw. mit einem Nachdiplomstudium können sie sich aber auch auf einen bestimmten Bereich oder mehrere Aufgabenfelder spezialisieren.

Nachfolgend finden Sie einige potenzielle Karrieremöglichkeiten nach Abschluss des Studiums:

  • Buchhaltung und Finanzmanagement: Buchhalter, Buchprüfer, Controller, Kreditmanager, Steuerexperte.
  • Marketing, Verkauf und Kommunikation: Marketing- und Webmarketing-Beauftragter, Verkaufsleiter, Produktmanager, Kommunikationsbeauftragter, Experte für Öffentlichkeitsarbeit.
  • Personalwesen: Personalleiter, Rekrutierungsverantwortlicher, Ausbildungsverantwortlicher, Assistent der Geschäftsleitung.
  • Supply Chain Management, Logistik und Einkauf: Logistikverantwortlicher, Supply-Chain-Manager, Materialmanager, Einkaufsleiter, Produktionsleiter, Qualitätsmanager.
  • Projektmanagement: Analyst, Projektleiter.
  • Analyse des Informationssystems: IT-SystemBerater, Anwendungsmanager, interner Geschäftsbeauftragter.
  • Recht und Steuern: Steuerfachkraft, Steuerexperte, Steuerverantwortlicher.
  • Volkswirtschaft: Verwalter öffentlicher Dienste, Dienstchef, Wirtschaftssachverständiger.

Wie weiter nach dem Studium?

Unsere Studierenden können ihr Bachelorstudium auch mit einem Masterabschluss ergänzen, sei es mit dem national und international anerkannten Master of Science in Business Administration, Major in Entrepreneurship (Innovation & Growth) an unserer Hochschule oder mit einem Master an einer anderen Bildungseinrichtung ihrer Wahl.

Alumni HEG/HSW Fribourg

Der Alumniverein der Hochschule für Wirtschaft Freiburg entwickelt und fördert ein dynamisches Netzwerk, das den Austausch zwischen Hochschule, aktiven Studierenden, Absolventen und Dritten begünstigt.

Alumni HEG/HSW Fribourg

Kontaktieren Sie uns

Default profile picture

Regula Auderset

Leiterin akademischer Dienst

+41 26 429 63 76

Mehr Informationen

Sekretariat Bachelor

+41 26 429 63 70


Öffnungszeiten Sekretariat und Telefonzentrale 7.30-12.15 | 13.15-16.00 (MO/FR) 8.30-11.30 | 14.00-16.00 (DI/MI/DO) Schliessung der Dienststelle: -