Zum Inhalt

Forschungsprojekte

Gebäudesanierungen: Das Projekt ECO-Ren entwickelt ein Entscheidungshilfetool

ECO-REN wurde in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro RBRC und WECK-AEBY & CIE SA sowie Forschenden der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg und der Hochschule für Wirtschaft Freiburg erarbeitet. Ziel war die Entwicklung eines intelligenten Dashboards, das Interessengruppen dabei unterstützt, während Renovierungsarbeiten die richtigen Entscheidungen zu treffen. 

Mittels dieses Dashboards lassen sich auf der Grundlage der Analyse von einem Dutzend Mietgebäuden in der Stadt Freiburg die Auswirkungen von Renovierungen bewerten. Dabei werden Umweltkriterien (Verringerung der CO2-Emissionen), wirtschaftliche Kriterien (Rentabilität, Energieeinsparungen) und gesellschaftliche Kriterien (Zufriedenheit der Mieterinnen und Mieter) kombiniert. 

Die Bereiche Ingenieurwesen und Architektur (IA) und Wirtschaft und Dienstleistungen (ES) der HES-SO Westschweiz unterstützen Projekte, die sich mit nachhaltigen Dimensionen (umweltfreundliche Praktiken, Kreislaufwirtschaft, Energieoptimierung), digitalen (Effizienz und Innovation, mittels künstlicher Intelligenz) oder gesellschaftlichen Dimensionen (Ethik, Wohlbefinden am Arbeitsplatz) befassen. Diese Projekte werden gemeinsam mit Partnern aus der Berufswelt entwickelt.

Immeuble en rénovation à Fribourg, quartier du Schoenberg, décembre 2024

Laufzeit

2025 bis 2026

Projektverantwortung

Marilyne Pasquier

Ordentliche Professorin FH/Institutsleiterin

+41 26 429 63 46

Institut/Kompetenzzenter

Market & Observatory Lab