-
15.11.2021 2nd International Agrobiodiversity Congress, November 15-18th!
-
14.11.2021 Esg2go:Katja Gentinetta erklärt in der NZZ am Sonntag warum der Zeitpunkt gekommen ist für die Lancierung einer benchmarkbasierten ESG Rating Plattform, die der Nachhaltigkeitsleistung von Schweizer KMU mehr Anerkennung verschafft.
-
11.11.2021 Beitrag in der Luzerner und Solothurner Zeitungen von Roman Schenkel zur esg2go: Nachhaltigkeitsreporting für KMU
-
02.11.2021 Sustainable Finance in Europe under a Swiss-Spanish Perspective
-
26.10.2021 Philipp Aerni und Isabelle Schluep werden im Artikel von Marcel Hegetschweiler in "Zürcher Wirtschaft" (Oktober 2021) erwähnt
-
18.10.2021 Artikel von Isabelle Schluep im Oktober Ausgabe von Jahrbuch Nachhaltiges Investment
-
15.10.2021 The annual podium of Punto Latino ('Retos empresariales')
-
27.08.2021 Gastkommentar in NZZ, 27.08.2021, Aerni, P. (2021) Mit stereotypem Denken in der Diskussion um den Stadt-Land-Graben verkennt man die komplexe Realität.
-
07.07.2021 Schluep I., Aerni P., Stavridou M. (2021) Preface to Transsitioning to Decent Work and Economic Growth
-
07.07.2021 MDPI Books -Transitioning to Decent Work and Economic Growth, P. Aerni, M. Stavridou und I. Schluep (eds)
-
15.06.2021 Webinar on 16 June 2021, Farm to Table: Good practices for sustainable food services
-
04.06.2021 Key Embeddedness Indicator: A new tool to determine a company's contribution to SDG 8, webinar & panel discussion on 25 June 2021
-
08.06.2021 Webinar on the potential of a Swiss-China Research Center for Sustainable Finance and Business (SCSB)
-
13.05.2021 NZZ.ch-Feuilleton Artikel von Philipp Aerni zu Tierschutz- und- ethik: Warum Tierschutz Effektiver werden muss
-
07.05.2021 Café des Sciences: Accelerating Green Finance
-
09.04.2021 Decentralized Economic Complexity in Switzerland and Its Contribution to Inclusive and Sustainable Change by Philipp Aerni
-
25.03.2021 The Ethics of Farm Animal Biotechnology from an Anthropological Perspective by Philipp Aerni
-
06.01.2021 Industrie.Stadt - Buch-Ankündigung
-
18.12.2020 Austrian Institute Economics & Social Philosophy: Artikel von Philipp Aerni
-
23.11.2020 Artikel von Isabelle Schluep publiziert in SKO # Swiss Leaders zu "Nachhaltigkeit wird messbar"
-
16.11.2020 KVI-Poduimdiskussion in der Johanneskirche, Luzern (Fastenopfer)
-
05.11.2020 International Fintech Competition "Chengdu 80" among leading universities_CCRS Team
-
05.11.2020 Future Talk: Statement von Philipp Aerni zu Education for Sustainable Development
-
31.10.2020 NZZ: Zitat von Constantine Bartel in NZZ Beitrag zur KVI
-
31.10.2020 Handelszeitung: Kommentar von Philipp Aerni zur KVI
-
19.10.2020 Paulus Akademie: Diskussion zur KVI mit Maja Ingold (Brot für Alle)
Podiumsdiskussion am Do. 29.10.2020 um 19:30, Paulus Akademie zum Thema "Multis als Unheilsbringer?" Pro und Contra zur Konzernverantwortungsinitiative
-
25.10.2020 Kommentar von Constantine Bartel in online-Nachrichtenportal Watson zur KVI aus einem afrikanischen Blickwinkel
-
21.10.2020 Die Weltwoche: Artikel von Isabelle Schluep zu 'Wohlstand und Risiko'
-
21.10.2020 Banana webinar & panel discussion on 21 October 2020, organised and moderated by Isabelle Schluep
-
12.10.2020 Interview mit Isabelle Schluep im Rahmen des Events Food City Bern, Kreislauf der Lebensmittel.
Isabelle Schluep (links) wurde am 12. Oktober von Noora Buser (rechts), Managing Partner Impact Hub Bern, im Rahmen des Events FOOD CITY BERN, KREISLAUF DER LEBENSMITTEL interviewt und stand Rede und Anwort zu Nachhaltigkeitsthemen.
-
14.10.2020 Seminar held on 1 October 2020 at the invitation of The Ambassdor of Colombia and the Head of sustainable impact from CCRS where PhD candidate Douglas DaSilva presented his field report on The Impact of Desertification on the Livelihood and Health of the Wayuu Indigenouns People of La Guajira, Colombia
-
22.09.2020 Kommentar in der NZZ zum Homo Academicus in den Sozialwissenschaften von Philipp Aerni
-
28.08.2020 Umfrage: Erwartungen an ein Nachhaltigkeitsbewertungsinstrument
-
19.07.2020 Artikel von Philipp Aerni im online-Nachrichtenportal Watson zu "Was passiert genau in Äthiopien? Wie frühere Opfer zu Tätern werden".
-
15.07.2020 Artikel von Isabelle Schluep im Magazin Die Volkswirtschaft / La Vie économique
-
30.06.2020 Dokumentation zum “Kickoff Meeting” zur Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsratingtools (Prototyp) für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz
-
29.05.2020 Neue CCRS Publikation
-
22.05.2020 NZZ Kommentar von Philipp Aerni
-
19.02.2020 Live Kommentar von Philipp Aerni im Blick TV zur Neuorientierung in der Entwicklungshilfe
-
17.12.2019 Die Welt retten: Ideen für eine lebenswerte Zukunft - UZH Magazin
Idee 7: Saatgut massschneidern
https://www.magazin.uzh.ch/de/current/dossier_die_welt_retten/saatgut.html
-
16.12.2019 13.12.2019 Article in der FuW - Kaffee mit ...
-
03.12.2019 Forum - West Lake-Lake Zurich “FinTech and Wealth Management Forum’. Haus zum Rüden, Zurich
-
26.11.2019 Roche Turmgespräch
-
15.11.2019 NZZ Kommentar von Philipp Aerni
-
13.11.2019 Vorausgehen oder hinterherhinken? Politik und neue Wirtschaftsmodelle
-
27.10.2018 Dr. Edwin Zea - Keynote speech during the 2nd World Symposium on Sustainable Bio-composite Materials and Structures (SBMS2), in Fuzhou∙ China 10.27.2019
-
01.10.2019 ZFF Talks: Klimaverholzung
-
02.10.2019 Podcast Collegium Generale
-
29.08.2019 Die Weltwoche, Artikel von Isabelle Schluep - Grüne Gentechnik
-
14.08.2019 frontiersin.org an article by Philipp Aerni - Politicizing the Precautionary Principle
-
12.08.2019 Dissertation-Michael Brander Wittwer
-
25.07.2019 NZZ - Multis sind für die Dritte Welt mehr Segen als Fluch
NZZ 25.07.2019 Multis sind für die Dritte Welt mehr Segen als Fluch.
http://www.nzz.ch/wirtschaft/multis-sind-fuer-die-dritte-welt-ein-segen-ld.1497786
-
03.07.2019 Beitrag vom Philipp Aerni in der Zeitschrift reformiert vom 03.07.2019
Welcher Weg führt den Süden aus der Armutsfalle?
https://reformiert.info/artikel/recherche/welcher-weg-f%C3%BChrt-den-s%C3%BCden-aus-der-armutsfalle
-
02.07.2019 Bericht - Mitwirkung von Philipp Aerni als Mitglied der externen Arbeitsgruppe Aussenpolitische Vision Schweiz 2028
-
19.06.2019 The Network of Networks - 6th Workshop of the series the Values of Internet Technology, organized by CCRS at the University of Zurich, ISOC-Switzerland Chapter and the pEp foundation.
Invitation to the 6th Workshop of the series the Values of Internet Technology, organized by CCRS at the University of Zurich, ISOC-Switzerland Chapter and the pEp foundation.
The event will be held at the University of Zurich, from 10 am to 19.30, will focus on the Internet as a network of networks, its state, challenges and on what the most important requirements for having good policies and spreading diverse and Human-Rights-solid Free and Open Source digital communication technologies are — for our goal to decentralize the technical networks and also to help decrease the clear tendencies towards heavily centralized social control.
Please find below the announcement and registration page.
https://www.isoc.ch/events/vit6
-
05.06.2019 The 23rd ICABR (International Consortium on Applied Bioeconomy Research) Conference in Ravello, Italy.
-
28.05.2019 CCRS Workshop: Creating positive impact through local embeddedness: The contribution of MNE subsidiaries to inclusive growth
-
26.04.2019 Podiumsdiskussion zur Konzernverantwortungsinitiative
-
28.03.2019 'Best MNF Master Thesis for 2019' of the University of Zurich for Douglas Da Silva
-
12.03.2019 Philipp Aerni Interview mit Susanne Brenner, Redaktorin "denaris": Unternehmen sollten den Mut haben, dort zu investieren, wo die Wirkung am grössten ist
-
04.03.2019 Nahrungsmittel Die Migros verkauft immer mehr Bananen, die ein WWF-Label tragen und für besondere Nachhaltigkeit stehen. Experten setzen jedoch ein Fragezeichen hinter dieses Versprechen. Beitrag von Daniel Foppa zu WWF Bananen Politik
-
04.03.2019 Phillip Aerni, Keynote Speaker-34. Lifefair Forum - Unternehmen und Verantwortung: Wo sind die Grenzen?
-
08.02.2019 Gastkommentar von Philipp Aerni in der NZZ: Äthiopien am Scheideweg am 07.02.2019
-
08.02.2019 Philipp hat am 6. Februar bei 'Wissenschaft persönlich' folgendes Interview gegeben: Was hilft den Ärmsten wirklich? «Wir müssen aufhören, Entwicklungsländer als Opfer zu sehen»
-
04.02.2019 Philipp Aerni's 2018 Book: Global Business in Local Culture, The Impact of Embedded Multinational Enterprises. Series. SpringerBriefs in Economics
-
04.12.2018 Philipp Aerni zu den Schwierigkeiten mit dem Label Fair Trade und wie fair noch fairer sein könnte.
-
28.11.2018 Policy Panel and Plenary Discussion: Structural change in the cocoa sector: How can the private sector contribute to inclusive growth?
-
20.11.2018 Dr Edwin Zea Escamilla was invited to join the newly founded (09.11.2018) International Reseach Centre for Bio-Based Construciton Materials and Structures at Nanjing University in Nanjing, PRC
-
22.10.2018 Isabelle Schlueps Leserbrief in der NZZ 15.10.18 "Probleme der Zuckersteuer"
-
17.10.2018 Novanimal Innovation for a future-oriented consumption and animal production. Working Paper Nr. 1. Trends im Bedürfnisfeld Ernährung - Treiber und Hemmnisse auf dem Weg zu Ressourcenleichten Esskulturen. Priska Baur, Isabelle Schluep, Jürg Minsch. Dezember 2017
-
10.10.2018 To be published, Philipp Aerni's Book: Global Business in Local Culture, The Impact of Embedded Multinational Enterprises. Series: SpringerBriefs in Economics
-
02.10.2018 Just published, Philipp Aerni. ‘The Use and Abuse of the Term ‘GMO’ in the ‘Common Weal Rhetoric’ Against the Application of Modern Biotechnology in Agriculture’. In: James Harvey (ed) Ethical Tensions from New Technology: The Case of Agricultural Biotechnology.
-
12.09.2018 Rudolf Marty delivers a speech at the 20th Status-Seminar in Zürich on Sep 7 2018 on the discrepancy between planned and actual energy consumption of Swiss residential real estate.
-
05.09.2018 Industrial or Traditional Bamboo Construction? Comparative Life Cycle Assessment (LCA) of Bamboo-Based Buildings
-
05.09.2018 Edwin Zea will deliver a Keynote Speech at the 5th Construction Forum in Bucaramanga, Colombia
-
29.08.2018 Discusion and Workshop am 30.08.2018 KOL-G-212 EV UZH Zentrum - Science & Politics in the Age of Social Media and Alternative Facts, with prof. Ron Herring, John S. Knight Chair of International Relations at Cornell University and Member of the Cornell Alliance for Science
-
20.08.2018 Marianthe Stavridou's Publication in "Diaspora Networks in International Business": Business Ethics and Human Rights. The Industrial Involvement in the Embeddedness of the Tibetan Community in Rikon, Switzerland: A Case Study
-
27.07.2018 NZZ am Sonntag vom 26.08.2018 - Beitrag von Philipp Aerni zu den beiden Agrarinitiativen
-
25.07.2018 International Conference on New Building Materials and Civil Engineering (NBMCE2018)
-
25.07.2018 Chiquita and Wageningen University & Research support a global scientific congress (International Congress of Plant Pathology) to combat Panama disease TR4
-
24.07.2018 Tansania Projekt: Artikel zum Projekt aus der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 20.07.2018 und Beitrag zu Tansania in der Tagesschau SRF am 17.07.2018
-
24.07.2018 Bamboo reinforced concrete: a crititcal review in "Materials and Structures"
-
05.07.2018 Beitrag von Michael Brander und Matthias Huss zu Nachernteverlusten in "Voice of America"
-
05.07.2018 Projekt zu Nachernteverlusten und Ernährungssicherheit in "Le Monde"
-
05.07.2018 Matthias Huss und Michael Brander in "Der Bund" zu Nachernteverlusten
-
05.07.2018 Matthias Huss und Michael Brander im Tagesanzeiger zu Nachernteverlusten
-
02.07.2018 Philipp Aerni zum Thema Wohlfühlnachhaltigkeit in der Monatszeitschrift "Brand eins"
-
18.06.2018 Philipps Aernis Gastkommentar in der NZZ am 15.06.2018
-
14.06.2018 Rudolf Marty's Presentation at Swiss Society of Economics and Statistics annual congress 2018 at St. Gallen University
-
16.05.2018 Warum wir in der Katalonienfrage zu passiven Mythenlesern geworden sind
-
15.05.2018 Nachhaltiges Bauen und Wohnen: ein Dilemma zwischen individuellen Energien?
-
14.05.2018 Edwin Zea in der NZZ am Sonntag 13.05.2018 / Invest Immobilien "Gebäude vergrössert, Energieverbrauch gesenkt"
-
14.05.2018 Philipp Aernis Artikel in der NZZ vom 12.05.2018: Der katalonische Unabhängigkeitsmythos / unlauter und provinziell
-
14.05.2018 Philipp Aernis Artikel in Tages-anzeiger vom 12.05.2018 über das Vorsorgeprinzip in der Gentechregulierung
-
17.04.2018 Teilnahme an Klimaplattform der Wirtschaft Zürich (ZKB)
10.04.2018 Teilnahme an Klimaplattform der Wirtschaft Zürich (ZKB)
-
17.04.2018 Teilnahme an Workshop - SMARTA Wood Projekt (ETH Zürich)
11.04.2018 Teilnahme an Workshop - SMARTA Wood Projekt (ETH Zürich)
-
04.05.2018 Rudolf Martys Präsentation am Swiss Real Estate Congress 23.03.2018
-
14.03.2018 Der Schweizer Immobilienmarkt entschädigt Nachhaltigkeit nur teilweise
-
03.01.2018 Zum Tod von Harvard Professor Calestous Juma, der auch im CCRS Beirat war
-
03.01.2018 ATDF Journal Artikel 2017
-
19.12.2017 China-Switzerland Climate Finance Cooperation Workshop 06.12.17
-
23.11.2017 Philipp Aernis contributions to Elgar Encyclopedia of International Economic Law - 24.11.2017
-
22.11.2017 Rudolf Martys Präsentation an der Urban Economics Conference, Nov 7 - Nov 11 2017 in Vancouver: "The impact of mortgage rates on expected real estate returns and rent growth in Switzerland"
-
17.10.2017 Publication in iForest - Review Papers - with contribution from Edwin Zea on Biogenic CO2 (iForest is an Open Access, peer-reviewed online journal published by the Italian Society of Silviculture and Forest Ecology (SISEF).
-
17.10.2017 'Guilty Speculators?': Ein Neuer Artikel von Marco Haase und Matthias Huss im Journal of Commodity Markets
-
11.10.2017 Komitee für Welternährungssicherheit in Rom: CCRS ist beteiligt an einem offiziellen Side-Event zum Thema Nachernteverluste und Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung
-
05.10.2017 Philipp Aernis Artikel "Beyond Corporate Social Responsability" The Reporting Times No. 11 2017 - Center for Corporate Reporting
-
04.10.2017 Philipp Aerni mitwirkt an der Universität Luzern: Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik & St. Charles Society Diskussionsabend "Buch im Fokus" Do. 12.10.2017 Wie viel Markt verträgt die Schweiz? Ökonomische Streifzüge durchs Demokratieparadies von Hans Rentsch
-
21.09.2017 Isabelle Schluep wird in Die Weltwoche zitiert: "Krieg der Öko-Bananen" Die Weltwoche vom 21. September 2017
-
18.09.2017 "Hidden Champions der Schweizer Wirtschaft" Philipp Aernis Interview mit Beni Meier zum Swiss Family Business Award in der NZZ vom 18.09.2017
-
12.09.2017 Referat an der Zürcher Migrationskonferenz 2017
-
31.07.2017 Breakout Session der AMAG am SEF 2017: Referat von Philipp Aerni zur Frage wie zukunftsfähig ist Nachhaltigkeit?
-
08.06.2017 Austrian Institute of Economics and Social Philosophy: Artikel und Blog von Isabelle Schluep über "Embeddedness": Einbettung von Firmen als Voraussetzung für Nachhaltigkeit
-
01.06.2017 Swiss Economic Forum 2017: Philipp Aernis Beitrag in der NZZ-Verlagsbeilage: Zwischen Markt und Moral / Der Begriff der Nachhaltigkeit aus historischer Sicht
Wirklich nachhaltige Produkte müssen konkurrenzfähig sein
-
02.05.2017 Lecture by Frank Furedi Professor of Sociology University of Kent, UK.
The concept of wellness: the meaning of health for the future of society and policy.
-
26.04.2017 Philipp Aernis Artikel in BioFokus: Wie weiter in der Debatte um die grüne Gentechnik?
Philipp Aerni: Comment poursuivre le débat sur le génie génétique vert?
-
06.06.2017 Ein Artikel von Joachim Scholderer in 'Lebensmittel-Industrie'
In der Rubrik Carte Blanche des Branchenblatts 'Lebensmittel-Industrie'
-
25.04.2017 Warum wir auf die Praxis und nicht auf die Theorie schauen sollten
Philipp Aernis Replik in der NZZ zur Kritik an seinem Gastbeitrag zur Konzernverantwortungsinitiative
-
10.04.2017 Nicht nur bestrafen, sondern auch belohnen
Ein Gastbeitrag von Philipp Aerni in der NZZ vom 8. April 2017
-
03.04.2017 Rudolf Martys Vortrag am Swiss Real Estate Congress vom 31.3.2017 in Zürich.
Der Schweizer Immobilienmarkt belohnt ausser Energieeffizienz noch andere Nachhaltigkeitsmerkmale.
-
06.03.2017 Ein Artikel von Joachim Scholderer in 'Lebensmittel-Industrie'
In der Rubrik Carte Blanche des Branchenblatts 'Lebensmittel-Industrie'
-
20.02.2017 Lecture by Julia Marton-Lefébre General Direktorin IUCN (International Union for Conservation of Nature)
Global decision making on science, the environment and sustainability:
What works, what does not and what can be improved.9. March 2017 at 6:15 pm in the Aula of the Asia-Orient Institute of the University of Zurich (Rämistrasse 58, 8006 Zürich)
-
30.03.2017 Transforming Markets, Transforming Lives
The Story of the Ethiopia Commodity Exchange
Lecture by Dr. Eleni Gabre-Madhin -
30.03.2017 Transforming Markets, Transforming Lives -- The Story of the Ethiopia Commodity Exchange -- Keynote Lecture by Dr. Eleni Gabre-Madhin
-
09.02.2017 Mit Innovation und Unternehmertum in die neue gemeinsame Agrarpolitik
Vortrag von Isabelle Schluep am Erföffnungstag der Wintertagung des Ökosozialen Forums Österreich
-
24.01.2017 ZKB KMU-Preis für nachhaltige Unternehmen
Gesucht: das nachhaltigste KMU der Schweiz
Ausschreibung ZKB KMU-Preis für nachhaltige Unternehmen
-
08.12.2016 What does embeddedness mean in the context of corporate sustainability?
Policy Panel and Plenary Discussion January, 19 2017
-
16.01.2017 Philipp Aernis Replik auf das Buch von Hayek-Biografen Jürg Wegelin
Knatsch um die Uhrenindustrie: Wer hat sie tatsächlich gerettet?
Philipp Aernis Artikel in der 'Schweiz am Sonntag' vom 15.01.2017. -
09.01.2017 Isabelle Schluep und Philipp Aerni werden in 'Financial Times' zitiert
"Swissness law risks increasing company costs
Companies already changing products as Switzerland seeks to protect its image" vom 29. Dezember 2016. -
20.12.2016 Migrationsdruck im 21. Jahrhundert: Gefragt sind produktive und prosperierende Städte.
Philipp Aerni's Artikel in 'Austrian Institut Economics and Social Philosophy' vom Dezember 2016.
-
20.12.2016 Politik als Feind der Wissenschaft
Ein Gastbeitrag von Philipp Aerni in der Tages-Anzeiger vom 17. Dezember 2016
-
19.10.2016 Can the UN Habitat summit help the world's swelling ranks of urban poor?
-
29.09.2016 Ein Interview mit Isabelle Schluep Campo
"Swissness sollte nicht eine Retrokultur sein", ein Interview mit Isabelle Schluep Campo im Bieler Tagblatt vom 29. September 2016
-
28.09.2016 Nachhaltigkeit zahlt sich aus
Ein Artikel von Rudolf Marty in der "immobilia" vom September 2016.
Das CCRS hat anhand einer Stichprobe von 442 mit dem ESI-Indikator gerateten Renditeimmobilien untersucht, welche Nachhaltigkeitsmerkmale einer Wohnung bzw. Liegenschaft signifikante Mietprämien generieren.
-
21.09.2016 Ein Blogbeitrag von Isabelle Schluep zur Volksinitiative für eine "Grüne Wirtschaft"
Interventionspolitik auf Kosten zukünftiger Generationen.
-
20.09.2016 Braucht es die Biotechnologie für die "Grüne Wirtschaft"
Diskussionsbeitrag von Phliipp Aerni in der Aargauer Zeitung vom 19. September 2016.
-
13.09.2016 Ein Interview mit Philipp Aerni im Dialogportal Grüne Wirtschaft
Der Kampf gegen den Hunger braucht Innovationen.
-
07.09.2016 The summary of the event 'Toward a Science of Cities: A New Perspective on Global Urbanization'
Science & Policy Panel and Plenary Discussion
Thursday 18th of August 2016, 4 - 6 p.m.
University of Zurich, KOL G-212, Rämistrasse 71, 8001 Zürich -
25.08.2016 Rezension des Buches von Isabelle Schluep Campo und Philipp Aerni
In der Neuen Zürcher Zeitung vom 24. August unter 'Ökonomische Literatur'.
-
22.08.2016 Neuer Leiter des Forschungsbereichs 'Nachhaltige Immobilien'
Dr. Edwin Zea ist seit August 2016 neuer Leiter des Forschungsbereichs ‚Nachhaltige Immobilien‘ am CCRS.
Er übernimmt somit die Stelle von Christian Bächinger, der das CCRS leider aus familiären und geographischen Gründen (er lebt heute mit seiner jungen Familie in Bern) Ende Juli 2016 verlassen musste.
-
17.08.2016 Just published in the journal 'Sustainability'
Der Artikel von Philipp Aerni "Coping with Migration-Induced Urban Growth: Addressing the Blind Spot of UN Habitat" ist im August in 'Sustainability erschienen.
-
03.08.2016 Toward a Science of Cities: A New Perspective on Global Urbanization
-
04.08.2016 Philipp Aerni's Kommentare zur Wahl von Paul Romer als neuen Chefökonomen der Weltbank.
Aus der Sicht des Marktes: Paul Romer, der neue Chefökonom der Weltbank, sieht Staats- und nicht Marktsversagen als Gefahr für die globale Nachhaltigkeit.
Institute Economics & Social Philosophy
-
06.07.2016 Mit Innovation zur Integration
Ein Artikel in UZH News
-
09.06.2016 Neues Buch von Isabelle Schluep und Philipp Aerni
When corporatism leads to corporate governance failure: preferences in the global watch business. The case of the Swiss watch industry.
-
31.05.2016 Sustainability and Real Estate Rental Rates:
Empirical Evidence for Switzerland.
Ein neues CCRS Working Paper von Rudolf Marty, Erika Meins und Christian Bächinger.
-
30.05.2016 Ein Artikel und Interview mit Philipp Aerni in der Handelszeitung
Philipp Aerni nimmt Stellung zu der Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) in der Handelszeitung vom 27. Mai 2016.
-
09.05.2016 Science Dialog on Climate Engineering
Lessons from the Oxford Geoengineering Programme.
Talk and Panel Discussion on the Oxford Geoengineering Programme with Steve Rayner and
Swiss Scholars involved in Climate Change ResearchFriday, May 20th 2016, 09.15 - 11.15 a.m.
University of Zurich, RAA , G-15, Rämistrasse 59, 8001 Zürich -
02.05.2016 Lecture of Steve Rayner
The Flexible City:
The role of lock-in and path dependency in the context of urban development for "regenerative sustainability"Monthly Lecture Series 2016 Sustainability and Innovation
Keynote lecture of Steve Rayner
19 May 2016 18:15 - 19:30 at the University of Zurich
Rämistrasse 59, 8006 Zürich -
13.04.2016 The importance of public-private partnerships in the provision of global public goods
Philipp Aerni schreibt in der Publikation von Swiss Sustainable Finance
'Swiss Investments for a better World. The first market survey on investment for development.' -
11.04.2016 Bedingungsloses Grundeinkommen
Volksinitiative „Für ein bedingungsloses Grundeinkommen“
Notwendigkeit, Zukunftsvision oder Utopie?Freitag, 22. April 2016, im Hörsaal KOL-G-217, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich
-
07.04.2016 Vortrag von Prof. Michael Sommer
Nachhaltigkeit im Kontext verstehen:
Fernhandel und Imperien zwischen Mittelmeer und Indischem Ozean (300 v.Chr. bis 300 n.Chr.).Vortrag und Diskussion in der Aula des Asien-Orient Instituts der Universität Zürich
-
07.04.2016 Nachhaltigkeit und Mieterträge von Immobilien
Das CCRS organisiert eine Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit und Mieterträge von Immobilien.
-
15.03.2016 Blogbeitrag von Anna Zuber in Swiss Portal for Philosophy
Der Blogbeitrag "Ist Nahrungsmittelspekulation unmoralisch?" von Anna Zuber auf philosophie.ch vom 25. Februar 2016
-
15.03.2016 Philipp Aerni wird in 'The Telegraph' zitiert
In einem Artikel in der britischen Zeitung wird Philipp Aerni zitiert.
-
22.02.2016 "Wer die Zocker bekämpft, macht sich zum Handlanger der Abzocker"
Ein Artikel von Marco Haase in der NZZ am Sonntag vom 14. Februar 2016
-
15.02.2016 "Wer Subsistenzwirtschaft betreibt, hat nichts für die Börse übrig"
Ein Gastbeitrag von Philipp Aerni in der Sonntagszeitung vom 14. Februar 2016
-
15.02.2016 "Mehr Sicherheit für die Bauern" ein Artikel im Tages-Anzeiger
Im Artikel von Andreas Valda im Tages-Anzeiger vom 13. Februar 2016 wird auf das CCRS Forschungsprojekt 'Agrarrohstoffe und Finanzmärkte' hingewiesen.
-
15.02.2016 "Äthiopien im Fokus" ein Gastkommentar von Philipp Aerni in der NZZ vom 10.02.2016
-
16.02.2016 Ein Interview mit Marco Haase in Suisse L'AGEFI
"Un marché sans spéculation
est condamné à ne pas survivre" -
02.02.2016 Artikel zum Thema Nahrungsmittelspekulationen in der NZZ
Spekulationsstopp und Entwicklungshilfe
Streit um Preise und VorräteIm Artikel von Davide Scruzzi vom 2. Februar 2016 wird auf das CCRS-Forschungsprojekt "Agrarrohstoffe und Finanzmärkte" hingewiesen und die Projektleiter Matthias Huss und Marco Haase zitiert.
-
02.02.2016 Ausschreibung KMU-Preis Zürcher Kantonalbank
Ausgezeichnete Nachhaltigkeit
Die Zürcher Kantonalbank verleiht jährlich den KMU-Preis an kleine und mittlere Schweizer Unternehmen, die herausragende nachhaltige Leistungen erbringen.
-
02.12.2015 "Neue Städte für Migranten" NZZ vom 2. Dezember 2015
Ein Artikel von Philipp Aerni
Charter Cities als Antwort auf die Flüchtlingskrise. -
02.11.2015 Development Investment and Sustainable Change in Ethiopia
27. November 2015
A conference at the University of Zurich, Building RAA, Room G-01, Rämistrasse 59, 8006 Zürich -
29.10.2015 Besprechung von Philipp Aernis Buch in der NZZ
Besprechung von Philipp Aernis Buch ‘Entrepreunial rights as human rights’
-
16.09.2015 Visit of Amy Glasmeier
Professor Amy Glasmeier from the Massachusetts Institute of Technology (MIT) visited the CCRS from September 4 to September 7. During her stay she presented at the World Sustainability Forum and the CCRS Urban Growth Conference.
-
22.09.2015 Plant Sciences, Patents and Food Security
Friday 9. October 2015, 16.15 - 18.15
ETH Zurich, Gebäude LEE E 101, Leonhardstrasse 21jointly organized by CCRS and the Plant Science Center (ETHZ/UniBas/UZH)
-
16.09.2015 Sustainable Urban Growth
On September 8, 2015, an interdisciplinary conference on ‘Sustainable Urban Growth: Addressing the Challenges of Urbanization in the 21st century’ was held at the Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS) at the University of Zurich.
-
14.09.2015 DENARIS 04/2015, Focus Nachhaltigkeit
Wie zukunftsfähig ist der Nachhaltigkeitsbegriff?
-
09.09.2015 NZZ-Artikel "Essen - verpönte Handelsware"
September 2015, NZZ bespricht einen Artikel aus "Die Volkswirtschaft" von Isabelle Schluep Campo & Philipp Aerni
-
03.09.2015 Neues Buch zu der Ethik-Konferenz vom 5. September 2014
-
23.07.2015 NZZ 23.07. "Ära der goldenen Ähren"
NZZ führte Hintergrundgespräch mit Isabelle Schluep Campo.
Zum Artikel (PDF, 51 KB) -
27.07.2015 A new book by Philipp Aerni
The Sustainable Provision of Environmental Services
Why economic rights must include the human right to science and the freedom to grow through innovation.
-
31.07.2015 Zwei Artikel in Immobilien-Fachzeitschriften Immobilia bzw. Real Estate Newsletter im Juli 2015
-
22.07.2015 Artikel von Philipp Aerni in der NZZ vom 16. Juli 2015
Ein Gastkommentar von Philipp Aerni in der NZZ "Die Mär von 'Oeko' contra 'Agro'". Die Unterscheidung gründet auf der Annahme, dass "Agro", also die Agroindustrie, böse und "Öko", für Agrarökologie, gut sei.
-
13.07.2015 Neues Buch von Philipp Aerni
"Entrepreneurial rights as human rights" Why economic rights must include the human right to science and the freedom to grow through innovation.
-
02.07.2015 5th World Sustainability Forum
7–9 September 2015 Universitätsspital Basel, Zentrum für Lehre und Forschung, Switzerland
-
27.05.2015 Just published in 'Journal of European Real Estate Research'
Der Artikel "Sustainability and Risk: Combining Monte Carlo Simulation and DCF for Swiss Residential Buildings" von Erika Meins und Daniel Sager ist im Mai in Journal of European Real Estate Research erschienen.
-
26.05.2015 Lecture of Ann Tutwiler 21. May 2015
"Using agricultural biodiversity to face malnutrition and climate change" the last keynote lecture in our "Monthly Lecture Series 2015" in the Aula of University of Zurich.
-
13.05.2015 Just published in 'Science and Public Policy'
Neuer Artikel zum Thema "The role of biotechnology in combating climate change: A question of politics?" von Philipp Aerni ist im Mai in 'Science and Public Policy' erschienen.
-
11.05.2015 Immobilien: neue Veröffentlichung und Stabsübergabe
Anlässlich einer Veranstaltung am 9. April wurde die neue Veröffentlichung „Rendite- und Risiko-Kennzahlen aus Nachhaltigkeitssicht“ vorgestellt. Beim anschliessenden Apéro haben wir zudem auf eine Stabsübergabe angestossen: Nach fast zehn Jahren am CCRS nimmt Erika Meins Abschied und übergibt die Leitung des Forschungsbereichs an Christian Bächinger.
-
29.04.2015 Lecture of Michael Braungart 16. April 2015
'Cradle to Cradle® Celebrating the Human Footprint –40 years of environmental debate as the engine for innovation in quality.' The third keynote lecture in our "Monthly Lecture Series 2015" in the Aula of University of Zurich.
-
16.04.2015 Lecture of Sir Paul Collier 19. March 2015
Achieving Sustainability: should people be fitted to policies, or policies to people? Second keynote lecture in our "Monthly Lecture Series 2015" in the Aula of University of Zurich.
-
16.03.2015 Rendite- und Risikokennzahlen für Immobilien
Eine neue Veröffentlichung des CCRS gibt einen Überblick über bewährte und neuere Rendite- und Risikokennzahlen für Immobilien und beurteilt sie aus Nachhaltigkeitssicht. Herausgegeben wird sie gemeinsam mit RICS Switzerland und dem Verband der Immobilieninvestoren sowie weiteren Partnern.
-
12.03.2015 Artikel in der aktuellen Ausgabe "Die Volkswirtschaft"
'Ursachen von Preisvolatilität auf Agrarmärkten' ein Artikel im Dossier von "Die Volkswirtschaft" 3-4/2015, von Isabelle Schluep Campo und Philipp Aerni.
-
02.03.2015 Lecture of Calestous Juma 19. February 2015
Sustainability and Innovation: Challenges and Opporunities First keynote lecture in our "Monthly Lecture Series 2015" in the Aula of the University of Zurich.
-
15.01.2015 Sustainability AIS Tropical Countries
January 2015, Philipp Aerni, Karin Nichterlein, Stephen Rudgard, Andrea Sonnino
-
03.12.2014 Veranstaltung Nachhaltigkeit und Risiko bei Immobilieninvestitionen
Am 27. November fand die Veranstaltung Nachhaltigkeit und Risiken bei Immobilieninvestitionen statt, welche vom CCRS in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen organisiert wurde.
-
24.11.2014 Guest Lecture within the Course ‘Science, Technology and Public Policy’
Guest Lecture of Jobst Wagner President of the Board of Rehau Group, Founder of Strategy Dialogue 21.
-
05.11.2014 Artikel im Tages-Anzeiger vom 1. November 2014
Ein Beitrag von Philipp Aerni im Tages-Anzeiger vom 1. November, Rubrik Wissen "Warum Ecopop der Umwelt schadet".
-
30.09.2014 Veranstaltung Nachhaltigkeit und Risiko bei Immobilieninvestitionen
Viele Entscheidungen im Zusammenhang mit Immobilien sind im Kern Investitionsentscheidungen. Wie bei jeder Kapitalanlage sind dabei Rendite und Risiko zu berücksichtigen. Aber wie kann das Risiko berücksichtigt werden? Das Nachhaltigkeitskonzept ist mit seiner Langfristperspektive ein taugliches Konzept für die Risikobeurteilung. Praxisbeispiele zeigen, wie Nachhaltigkeit entlang des gesamten Lebenszyklus einbezogen werden kann, um Risiken zu reduzieren. Dies ist das Thema einer Weiterbildungsveranstaltung vom 27. November.
-
29.09.2014 Neues Buch im NZZ Verlag
Erika Meins und Hans-Peter Burkhard zeigen in ihrem Buch «Nachhaltigkeit und Risiko bei Immobilieninvestitionen» auf, wie mit dem langfristig orientierten Nachhaltigkeitskonzept eine Risikobeurteilung für Immobilien vorgenommen werden kann. Die Anwendung wird an zehn Beispielen aus der Praxis entlang des Lebenszyklus von Immobilien illustriert.
-
28.09.2014 Philipp Aerni an der Autonomen Metropolitanen Universität von Mexiko
Philipp Aerni wurde als Hauptredner an die Autonome Metropolitane Universität in Mexiko Stadt eingeladen. Bei der Tagung zum Thema Ernährungssicherung wurde zugleich das 40-jährige Bestehen der Universität gefeiert.
-
25.09.2014 Einsichten aus der CCRS Ethikkonferenz
Lüge, Vertrauen und Verbindlichkeit: Welche Ethik vermittelt zwischen Wirtschaft und Gesellschaft? Mit diesem Thema beschäftigten sich hochkarätige Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an der ersten CCRS Ethik-Konferenz vom 5. September 2014.
-
10.09.2014 CCRS und die aktuellen Trends in der Gebäudeforschung
Im September 2014 trafen sich Experten aus dem Gebäudebereich an der ETH Zürich zum brenet-Statusseminar, der alle zwei Jahr stattfindenden Forschungstagung des Nationalen Kompetenznetzwerks Gebäudetechnik und Erneuerbare Energien.
-
09.09.2014 Gebäudeerneuerungen: Herausforderungen und Lösungsansätze
Eine Fachtagung der Energieforschung Stadt Zürich vom 31. Oktober 2014 stellt die Erneuerung von Gebäuden in den Fokus.
-
08.09.2014 Wissenschaft geht neue Wege
Aktuelle Projekte im Bereich Gebäudetechnik und der Forschungstrend zur Motivation der Hauseigentümer zu energetischen Sanierungen ist das Thema eines Artikels in Baublatt.
-
21.07.2014 Wo klemmt's bei Sanierungen?
Welche Faktoren limitieren die Sanierungsrate und -tiefe? Welche Anreize bestehen für Sanierungen? Das Projekt vom CCRS im Rahmen von Energieforschung Zürich ging diesen Fragen nach. Ein Artikel in der Schweizerischen Bauzeitung TEC21 berichtet über die Studie.
-
14.07.2014 Fachtagung "Nachhaltige Landwirtschaft"
Vortrag von Philipp Aerni an der Fachtagung "Nachhaltige Landwirtschaft als Zukunftsaufgabe" vom 2. Juni 2014 an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.
-
12.05.2014 Artikel in der NZZ am Sonntag vom 11. Mai 2014
Beitrag von Philipp Aerni in der NZZ am Sonntag, Rubrik ‘Meinungen - Der externe Standpunkt’, zu "Kaffee, Kakao, Bananen: Gut und Böse sind nicht mehr so klar verteilt".
-
16.03.2014 Referat von Philipp Aerni an der Internationalen Tagung UNIAPAC
Philipp Aerni referiert zum Thema " Fairness, Respekt und Verantwortung - Was ist ein tugendhaftes Unternehmen?" am 3. Mai 2014 an der Jahrestagung der Vereinigung Christlicher Unternehmer der Schweiz, VCU.
-
15.03.2014 International Forum on Payments for Environmental Services of Tropical Forests
Philipp Aerni's presentation on ‘Positive Externalities’ at the international forum in Costa Rica questioned conventional theory on payments for environmental services. The forum explored how payments for the environmental services provided by tropical forests can support forest owners and managers to increase incomes and manage forests sustainably.
-
14.03.2014 Massnahmen zur Finanzierung von energetischen Sanierungen
Im Rahmen der Energieforschung der Stadt Zürich hat das CCRS Massnahmen erarbeitet, um Finanzierungslücken bei privaten EigentümerInnen für umfassende (und damit energetisch wirksamen) Erneuerungen zu verkleinern. Die Massnahmen werden hinsichtlich Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Praxistauglichkeit beurteilt.
-
10.03.2014 Just published
March 2014, Philipp Aerni "The motivation and impact of organized public resistance against agricultural biotechnology". Bookchapter in "Handbook on Agriculture, Biotechnology and Development", pp 256 - 276. Edited by Stuart J. Smyth, Peter W.B. Phillips and David Castle.
-
13.03.2014 Förderung der Nachhaltigkeit bei KMU
Der KMU-Preis der Zürcher Kantonalbank für nachhaltige Unternehmen soll den Preisträgern neben der Belohnung und Anerkennung ihrer Leistung einen Publizitätsgewinn bringen und weitere KMU motivieren, Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen umzusezten.
-
15.04.2014 Just published
March 2014, Philipp Aerni The great understanding of the global food crisis. Published in Heap, B. and Bennett, D. (eds.) Insights - Africas future: can biosciences contribute? Benson Publishers, Cambridge B4FA, Biosciences for Farming in Africa
-
10.03.2014 Chinesischer Gastdoktorand am CCRS
Herr Jiang Shan schreibt seine Doktorarbeit an der Universität Hamburg (Vergleich von Corporate Responsibility in China und in Deutschland) und möchte ergänzend dazu auch Interviews mit Unternehmen in Zürich durchführen. Er wird für seinen zweimonatigen Aufenthalt hier von der Humboldt Stiftung finanziert.
-
12.12.2013 Nachhaltige Wirtschaft und ökonomisches Wachstum
Am Inrate Sustainability Breakfast vom 5. Dezember 2013 diskutiert Dragen Ilic die Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit, ökonomischem Wachstum und Anlegerverhalten.
-
16.01.2014 Tropical Agriculture Platform
FAO Synthesis report by Philipp Aerni. Assessment of current capacities and needs for capacity development in agricultural innovation systems in low income tropical countries.
-
31.10.2013 Just published
October 2013, Philipp Aerni Resistance to agricultural biotechnology: The importance of distinguishing between weak and strong public attitudes In Biothechnology Journal 2013, 8, 1129-1132
-
21.10.2013 Philipp Aerni at the KSLA
Philipp Aerni's talk on sustainable agriculture at the Swedish Royal Academy of Agriculture and Forestry in January 2013
-
24.09.2013 Jubiläumsanlass 10 Jahre CCRS
10 Jahre Forschung im Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Das CCRS feierte am 28. August vor einem grossen Publikum in der Aula der Universität sein 10-jähriges Bestehen
-
15.10.2013 Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS)
Am 13. Juni wurde der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) lanciert. Das CCRS hatte zusammen mit Vertretern der Wirtschaft und der öffentlichen Hand diesen Standard angeregt und mit einer gemeinsam mit dem Lehrstuhl für nachhaltiges Bauen der ETH erstellten Vorstudieein mögliches Vorgehen aufgezeigt.
-
03.06.2013 Philipp Aerni wird neuer Direktor des CCRS
Der von Rektor Andreas Fischer präsidierte Stiftungsrat hat Philipp Aerni zum neuen Direktor des Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS) gewählt. Er wird Hans-Peter Burkhard ablösen, der Ende September 2013 zurücktritt.
-
30.05.2013 Nachhaltigkeit in Franken und Rappen, Artikel in der Immobilienbeilage der NZZ
Risiko der Wertentwicklung und Nachhaltigkeit in der Immobilienbeilage der NZZ Bei Investitionen in Immobilien gilt wie bei allen Anlagen: neben der Rendite ist auch das Risiko im Auge zu behalten. Das Risiko der Wertentwicklung im Zusammenhang mit langfristigen Entwicklungen kann mit Hilfe des Economic Sustainability Indicators beurteilt werden.
-
29.05.2013 ESI®web - Software zur Erfassung der Nachhaltigkeit von Immobilien aus Risikosicht
Nach der inhaltlichen Aktualisierung des ESI®-Indikators ist die Software neu als Web-Applikation mit erweitertem Leistungsumfang erhältlich. Ein Testobjekt ist kostenlos (aus technischen Gründen ist eine Registrierung nötig), weitere Anwendungen sind gegen eine Lizenzgebühr von CHF 44 pro Objekt erhältlich.
-
26.03.2013 Nachhaltigkeit und Wertentwicklung von Immobilien in der Tages-Anzeiger Beilage Bauwirtschaft
Ein Interview mit Erika Meins zum Einfluss von Nachhaltigkeit auf die Wertentwicklung von Immobilien.
-
14.03.2013 Datensatz internationale Risikofaktoren - Update
Der vom CCRS in Zusammenarbeit mit dem Institut für Banking und Finance der Universität Zürich und dem Center of Economic Research der ETH Zürich erstellte Datensatz mit internationalen Risikofaktoren ist mittlerweile überarbeitet und erweitert worden.
-
06.03.2013 1st Geneva Summit on Sustainable Finance
Accounting for the Long Term: Risks and opportunities for asset managers and asset owners, March 19, 2013, University of Geneva. Der CCRS-Mitarbeiter Dr. Urs von Arx wird das Koreferat zum Papier “Asset Prices and Corporate Behavior with Socially Responsible Investors” von Professor Sebastien Pouget (Toulouse School of Economics) halten.
-
25.02.2013 KMU-Preis der Zürcher Kantonalbank
Mit dem KMU-Preis fördert und honoriert die Zürcher Kantonalbank Unternehmen, die einen herausragenden Beitrag im Bereich der nachhaltigen Entwicklung leisten.
-
18.01.2013 Veranstaltung Nachhaltigkeit und Immobilieninvestitionen
Am Anlass vom 17. Januar 2013 in der Aula der Universität Zürich wurden die neuesten Erkenntnisse des CCRS und Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft der Öffentlichkeit vorgestellt und diskutiert.
-
20.12.2012 Nachhaltigkeit von Immobilien in einer Portfoliosicht
Bei Immobilienanlagen stellt sich - wie bei anderen Anlagen - die Frage nach einer guten Rendite-/Risikoverhältnis. Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsmerkmalen im Portfoliomanagement bei Immobilien erlaubt es, Risiken und Chancen in die Entscheidungen einzubeziehen.
-
13.12.2012 Neuer Datensatz: Internationale Risikofaktoren
Das CCRS hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Banking und Finance der Universität Zürich und dem Center of Economic Research der ETH Zürich einen Datensatz mit Internationalen Risikofaktoren erstellt. Die Daten sowie eine ausführliche Beschreibung finden sie auf der Datensatz-Webseite.
-
15.11.2012 Artikel: Nachhaltigkeit aus einer Risikooptik
Nachhaltigkeit wird bei allen Investitionsentscheidungen immer wichtiger und ist bei Bewertungen Pflicht. Aber wie kann Nachhaltigkeit auf den Punkt gebracht und gemessen werden? Das neue ESI-Rating und mehr im Artikel von Erika Meins und Hans-Peter Burkhard in der neuen Ausgabe von "immobilia".
-
01.11.2012 Energieforschung Stadt Zürich
Energieforschung Stadt Zürich ist ein auf zehn Jahre angelegtes Programm und leistet einen Beitrg zur 2000-Watt-Gesellschaft. Dabei konzertriert sie sich auf Themenbereiche an der Nahtstelle von sozialwissenschaftlicher Forschung und der Anwendung von neuen oder bestehenden Effizienztechnologien, welche im städtischen Kontext besonders interessant sind.
-
10.10.2012 Nachhaltigkeit und Wertermittlung von Immobilien
Der NUWEL-Leitfaden und die neu herausgegebenen SVS wurden anlässlich einer Veranstaltung am 15. Mai von CCRS, RICS, SEK/SVIT und SIV vor über 130 Teilnehmenden präsentiert und diskutiert.
-
04.10.2012 Präferenz für grüne Büros
In einem Artikel in NZZ Domizil zeigt Erika Meins auf, dass Unternehmen bei der Wahl von Büroflächen vermehrt auf nachhaltige Aspekte achten.
-
19.11.2012 Corporate Real Estate and Sustainability Survey CRESS 2011/2012
Das Thema Nachhaltigkeit bei Immobilien gewinnt an Bedeutung. Der Schweizer Immobilienmarkt für Betriebsliegenschaften ist nach wie vor von einer hohen Dynamik geprägt. Die dem CRESS 2011/2012 zugrundeliegende Umfrage zeigt einen hohen Stellenwert der Nachhaltigkeit:
-
18.11.2012 Nachhaltigkeit und finanzielle Performance
Eine aktuelle Studie des CCRS in Zusammenarbeit mit der Zürcher Kantonalbank und mit Unterstützung der Kommission für Technologie und Innovation des Bundes zeigt, dass
-
17.11.2012 Wirtschaftlichkeitsrechnung für energetische Sanierungen: ESI-DCF
Mit ImmoGreen® steht ein neues, professionelles Hilfsmittel zur Verfügung, um energetische Sanierungen von Liegenschaften erfolgreich planen zu können.
-
16.11.2012 Artikel in "Business Strategy and Environment"
In dem Artikel "Two Dimensions of Corporate Sustainability Assessment: Towards a Comprehensive Framework"entwickeln Erika Meins und Anselm Schneider
-
15.11.2012 Nachhaltige Anlagen für institutionelle Investoren
Im neuen Buch "Nachhaltige Anlagen für institutionelle Investoren" (Verlag Neue Zürcher Zeitung) haben Erika Meins und Sven Bienert ein Kapitel zum Thema "Immobilien" beigesteuert.
-
14.11.2012 Corporate Real Estate and Sustainability Survey CRESS 2010
Investitionspotenzial in Milliardenhöhe - Resultate des CRESS 2010. Mehr als die Hälfte der Schweizer Unternehmen gehen davon aus, dass ihr Raumbedarf in den nächsten zwei Jahren zunehmen wird.
