Philipp Aerni's Buchkapitel zu " 'Wir stehen für Euch ein!' Eine Analyse der politischen Rhetorik im Wettbewerb um das öffentliche Vertrauen"
Buchkapitelbeschrieb
Während in der Politik die Ressourcen ‚Geld‘ und ‚Macht‘ teilweise handelbar sind und somit politische Tauschgeschäfte ermöglichen, ist dies bei der Ressource ‚Vertrauen‘ nicht möglich; denn Vertrauen ist nicht handelbar. Das ist bedauerlich, denn öffentliches Vertrauen hätte eigentlich eine wichtige Brückenbauerfunktion. In diesem Buchkapitel wird aufgezeigt wie die Privatisierung des öffentlichen Vertrauens in der Politik zu einer zunehmenden politischen Polarisierung führt, die gemeinsames Handeln für eine nachhaltigere Entwicklung erschwert.
Beschreibung des Buches
Auf Vertrauen können wir nicht verzichten, weder in unseren zwischenmenschlichen Bezügen noch in gesellschaftlichen Zusammenhängen. Es wird überall eingefordert, erwartet und gewährt. Zugleich kann Vertrauen aber auch enttäuscht werden und ist somit ein riskantes Unterfangen, das keine Sicherheit bieten kann. Vertrauen bleibt also ein Wagnis, dem wir uns immer wieder aussetzen müssen, das uns verletzlich macht, zu dem jedoch keine Alternative besteht. In diesem Sammelband, der aus einer Ringvorlesung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften St. Gallen hervorgegangen ist, wird der Vertrauensbegriff auf verschiedene thematische Bereiche übertragen und hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit befragt.
Literaturverweis
Aerni, P. 'Wir stehen für Euch ein!' Eine Analyse der politischen Rhetorik im Wettbewerb um das öffentliche Vertrauen. In Matthias Lindenau (eds.) Vertrauen – ein riskantes Unterfangen? Wbg academic, pp 49-62 (2022).
Weitere Informationen
- Bucheintrag auf Verlagsseite
- Autorenporträt Dr. Philipp Aerni
- Weitere Publikationen von Dr. Philipp Aerni & CCRS

